Zum Inhalt springen

SAP HCM for S/4HANA (H4S4)

Starten Sie jetzt Ihr Migrationsprojekt

Alle Unternehmen, die SAP HCM (SAP ERP HCM) nutzen, werden jetzt handeln müssen: Die SAP stellt den Betrieb der On Premise Lösung bis 2027 ein. Wer nicht auf SAP SuccessFactors wechseln will oder kann (z. B. weil die benötigten Funktionen nicht vorhanden sind), migriert zu SAP HCM for S/4HANA, auch einfach H4S4 genannt. Diese Lösung garantiert den HCM-Betrieb außerhalb der Cloud bis mindestens Ende 2040.

Auch für Nutzer des SAP Extended Maintenance Service, die ihr HCM noch bis 2030 nutzen können, ist eine zeitnahe Migration sinnvoll. Denn die um drei Jahre längere Nutzung verursacht zusätzliche Kosten.

Besonders hart wird der Einschnitt für die Verwender des SAP S/4HANA Compatibility Pack (HCM). Hier endet 2025 nicht nur Support, sondern das Nutzungsrecht erlischt. Ab dem 1.1.2026 darf das SAP HCM in dieser Form also nicht mehr genutzt werden.

Hier die zeitliche Übersicht von der SAP:

Wie lange wird meine HCM Version noch unterstützt?

Was bedeutet das für mich als SAP HCM Nutzer?

Wie der Name schon sagt, migriert SAP HCM auf das neue Produkt H4S4 und damit inbegriffen auf die Datenbank SAP HANA. Idee ist ein einheitliches System, das zudem die Migration in die Cloud vorbereitet. Es ist On Premise oder mit reduzierter Funktionalität in der Private Cloud verfügbar.

Konkret bedeutet es erst einmal: Ein Migrationsprojekt wird notwendig, das Lizenzmodell ändert sich und einige SAP HCM Module werden nicht mehr unterstützt.

Wie lange dauert eine H4S4-Migration?

Ein H4S4-Migrationsprojekt dauert unserer Erfahrung nach 1 – 1,5 Jahre. Wer früher startet, hat mehr von der Migration. Sie bietet nämlich die Gelegenheit zum Aussortieren von: 

  • veralteten Geschäftsdaten
  • überflüssigem Custom Code
  • nicht verwendeten Add-ons

Damit lassen sich zukünftig die Effizienz steigern und die Kosten minimieren.

Wie starte ich mit der H4S4-Migration? Unser H4S4-Workshop.

Sie möchten systematisch vorgehen und Fehler vermeiden? Dann buchen Sie unseren H4S4-Workshop: Gemeinsam mit unseren SAP HCM-Experten und -Expertinnen analysieren wir Ihre aktuelle Systemlandschaft und entwickeln eine individuelle Roadmap für Ihre Migration – mit klaren Empfehlungen und einer realistischen Kostenschätzung für Ihr Migrationsprojekt.

Verschaffen Sie sich mit uns Klarheit über Ihre Systemlandschaft, sinnvolle erste Schritte und loten Sie mit uns aus, welche Optimierungen sich für Sie lohnen und was einfach nur übernommen werden soll.

Zum Abschluss des Workshops erhalten Sie Ihre individuelle Migrationsroadmap und eine realistische Kostenschätzung. So starten Sie gut informiert und strategisch klug in Ihr H4S4-Projekt.

Informationen zum Workshop

Lassen Sie sich die Infos direkt zusenden.

Bin ich bereit für H4S4?

Machen Sie unser H4S4-Quiz – in 3 Minuten zur ersten Einschätzung.

Termin vereinbaren

Individuell, virtuell oder bei Ihnen vor Ort? Das besprechen wir in diesem Termin.

Unsere H4S4-Migrationsroadmap

Wir haben unsere Erfahrungen aus dem gesamten SAP HCM for S/4HANA Migrationsprozess in unserer Migrationsroadmap zusammengetragen.

Eine gut ausgearbeitete Roadmap ist der Schlüssel zum Erfolg. Profiltieren Sie von unserer Roadmap, in deren Abläufe bereits unsere Erfahrungen aus der Migration eingeflossen sind. Wir migrieren Ihr HCM ERP nach dem von uns entwickelten lean-migration Prinzip in 5 Phasen. Um effizient und schnell migrieren zu können, konzentrieren wir uns dabei auf die technisch notwendigen Änderungen an Ihrem System. Getreu dem Motto „never change a running system“.  Darüber hinaus beinhaltet das lean-migration Prinzip einen klaren Fokus auf die Einsparpotentiale während der Migration.  

Wie die Migration von SAP HCM nach H4S ablaufen sollte.

Die Module der SAP HCM for SAP S/4HANA On Premise Edition:

  • Personalmanagement:
    • Personaladministration
    • Organisationsmanagement
    • Arbeitgeberleistungen
    • Unternehmensvergütungsmanagement
    • Personalkostenplanung und -simulation
    • Pensionskasse (DE/CH)
    • MSS / ESS (WDA und Fiori)*
  • Abrechnung:
    • Abrechnung
    • Reisekostenmanagement (Teil von SAP S/4HANA)
  • Talentmanagement:
    • SAP Learning Solution*
    • SAP E-Recruiting
    • Talentmanagement und Talententwicklung
    • Zielvereinbarung und -beurteilungen
  • Zeitwirtschaft:
    • Zeitwirtschaft
    • Einsatzplanung
    • Arbeitszeiterfassung (CATS)
  • Öffentlicher Dienst:
    • Budgetplanung und -bewirtschaftung
    • Stellenwirtschaft
    • Einsatzplanung ÖD

*Ohne JAVA Komponenten

Ist SAP SuccessFactors eine Alternative?

Einige lange genutzt und bewährte HCM-Module werden in H4S4 nicht mehr angeboten. Eine detaillierte Beschreibung, welche dies sind, finden Sie im nachfolgenden SAP Hinweis: 3091160 – SAP HCM for SAP S/4HANA – General Approach and Strategy (zum SAP Login)
Die fehlenden Funktionen können durch andere SAP- oder Drittlösungen ersetzt werden. Für welche Lösung man sich entscheidet, hängt stark von den eigenen Prozessen ab.
Ein Beispiel: Nicht mehr angeboten wird das Veranstaltungsmanagement (PE). Es kann durch die SAP Learning Solution (LSO) bzw. jetzt oder später durch SAP SuccessFactors Learning ersetzt werden. Einige Drittanbieter-Tools sind mit mehr oder wenigen Anpassungen einsetzbar.

Wie lange dauert die Migration zu H4S4?

Da das Release erst im letzten Quartal 2022 erschien, gibt es bislang nur wenige Vergleichswerte. Je nach Komplexität der eigenen SAP Landschaft kann man aber von 12 bis 18 Monaten ausgehen.

Migration zu SAP HCM for S/4HANA – was ist zu tun?

Zuerst einmal: Fast alle HCM Module können unverändert weiter genutzt werden. Trotzdem ist die Migration auf S/4HANA doch mehr als ein einfaches Update. Wir empfehlen deshalb, zeitnah zu starten und eine Roadmap für die Migration festzulegen.
Zwei zentrale Fragestellungen müssen geklärt werden:
1. Inwieweit kann ich meine aktuelle SAP Systemlandschaft mehr oder weniger übernehmen?
2. Welche notwendigen Änderungen nutze ich, um meine Prozesse zu optimieren?
Punkt 1 übernimmt die Fachabteilung und/oder Ihr SAP Beratungsdienstleister unter anderem mithilfe des SAP Readiness-Checks. Das Ergebnis stößt Punkt 2 an, der genutzt werden kann, um veraltete Datenmodelle und überholte Organisationsstrukturen neu zu regeln. In der Umstellung stecken Chancen für eine einfacherer und effizientere Gestaltung von Daten und Prozessen. Diese wird in Workshops mit der IT und den Fachabteilungen gemeinsam erarbeitet.

Fazit: Die Migration ist unumgänglich, wenn Sie SAP HCM nutzen. Mit einem gut geplanten Projektverlauf stecken Chancen im Migrationsprojekt.

Estelle Hounsa, Sales Managerin bei js-soft

Wir hören zu, verstehen und setzen um

Lassen Sie uns über Ihre Anforderungen sprechen – gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihr Unternehmen. Ich freue mich auf den Austausch.

Estelle Hounsa
Sales Managerin js-soft